Newsletter 08.12.2022

Liebe Freunde und Freundinnen des Kino Nische.

Demnächst im Kino

Kurzfilmabend: WOMEN OF IRAN mit anschliessendem Q&A zu Woman Life Freedom mit Dr. Mahdieh Shojaa

SEAMS OF RESILIENCE PART 2 (CA 2023, Rojin Shafiei, 1 min, ohne Dialog, digital)

Rojin Shafiei ist gebürtige Iranerin, wohnhaft in Kanada. Kunst ist für sie ein Vehikel für die Übersetzung kultureller Botschaften, das sie nutzen kann, um verschiedene weibliche Subjektivitäten zu präsentieren.

Dieses experimentelle Video zeigt von iranischen Frauen gespendetes Naturhaar, das mit Hilfe eines Fleischwolfs absichtlich zerkleinert und pulverisiert wird. Der Akt des Zerkleinerns dient als Metapher für eine Reise, die eine Transformation, eine Umformung und eine Transzendenz jenseits des blossen Handelns darstellt: Jede Haarsträhne, die den Zerkleinerungsprozess durchläuft, offenbart eine komplexe Geschichte. Diese Strähnen durchlaufen eine dauerhafte Verwandlung, eine Veränderung, die durch ein unerschütterliches Regime herbeigeführt wird.

 
DREAM OF SILK (IR 2003, Nahid Rezaei, 42 min, fa/en, digital)

Die Regisseurin Nahid Rezai kehrt nach 20 Jahren in ihre Mädchenschule zurück und fragt die Schülerinnen, wo sie sich selbst in 20 Jahren sehen. Mit der heutigen Perspektive, die wiederum 20 Jahre nach der Fertigstellung des Films ist, sehen wir Teenagerinnen, die unerschrocken von ihrem Träumen erzählen. Diese zugängliche Dok (Selektion Visions du Réel) zeigt uns ein nahbares Porträt junger Frauen, die hoffen, fantasieren aber auch traurig sind, wenn sie an ihre Zukunft denken.

 

YEAR ZERO (MOUVEMENT DE LIBÉRATION DES FEMMES IRANIENNES, ANNÉE ZÉRO) (IR/FR 1979, Sylvina Boissonnas, Claudine Mulard, Michelle Muller, Sylviane Rey, 13 min, fr, fa/en, digital)

Im Jahr 1979 demonstrierten iranische Frauen im Zuge der Islamischen Revolution für ihre Rechte und gegen die Schleierpflicht. Vier Frauen der französischen Frauenbefreiungsbewegung haben ihre Proteste gefilmt. Wir befinden uns im Jahr 0 des Aufstands gegen die islamische Unterdrückung der iranischen Frau. Mit einem Interview mit Kate Millet.

 
THE TOASTER I USED TO LIVE IN (IR/CA 2016, Rojin Shafiei, 7 min, fa/en, digital)

Ein einkanaliges Dokumentar-Experimentalvideo über vier junge Frauen im Iran, die gleich alt sind, aber unterschiedliche traditionelle und religiöse Hintergründe haben. Sie äussern ihre Meinung über Abtreibung, Sex, Jungfräulichkeit und die Ehe.

 

GAZE (IR/IT 2017, Farnoosh Samadi, 14 min, fa/de, digital)

Auf dem nächtlichen Heimweg von der Arbeit wird eine Frau Zeugin eines Diebstahls im Bus. Sie muss sich entscheiden, ob sie eingreifen möchte oder nicht. Farnoosh Samadi erzeugt im Film das unheimliche Gefühl des späten Nachhauselaufens, das vielen Frauen auf der ganzen Welt begegnet, und macht dieses beinahe greifbar.

 
UNVEILED VOICES (IR/CA 2023, Rojin Shafiei, 18 min, fa/en, digital)

Die zivilen Unruhen und Proteste gegen die iranische Regierung, die durch den Tod von Mahsa Amini in Polizeigewahrsam ausgelöst wurden, begannen am 16. September 2022 und dauern bis zum heutigen Tag an. Amini war von der Sittenpolizei verhaftet worden, weil sie angeblich gegen das iranische Hidschab-Gesetz verstossen hatte, indem sie ihren Hidschab während ihres Besuchs in Teheran aus Saqqez "unangemessen" trug.

Diese Audiodokumentation enthält Geschichten iranischer Frauen, die über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Hidschab-Pflicht und der Sittenpolizei berichten. Die Erzählungen umfassen Perspektiven von jungen, älteren, trans und beeinträchtigten Frauen. Zwischen den einzelnen Geschichten sind Archivaufnahmen der jüngsten Proteste auf den Strassen Irans zu hören.

 

Im Anschluss folgt ein Q&A zu Woman Life Freedom mit Dr. Mahdieh Shojaa

zum Film

Programm Dezember 2023
«WOMEN OF IRAN»

Nach dem Erfolg des „Women of Ukraine“-Monats werden wir mit diesem Konzept fortfahren und lancieren eine „Women of“- Reihe. In dieser Ausgabe widmet sich das Kino Nische den Frauen Irans. Mit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini durch die Mullahs und den darauffolgenden Protesten ist die Repression iranischer Frauen durch das Regime ins Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit gerückt. Doch die Frauen Irans haben sich schon lange zur Wehr gesetzt. Die in den ausgewählten Filmen porträtierten Frauen mussten alle unterschiedliche Wege finden, um auf die misogynen Zustände aufmerksam zu machen. Sie sind auf den Strassen Protestierende, zu Unrecht Inhaftierte, unerschrockene Dokumentarfilmende, Pionierinnen im Freiklettern, rebellische Kinder. Und sie haben alle eines gemein: Sie sind ein Symbol des Widerstands.

Der Dezember steht in der Nische für die Solidarität mit der Bewegung:
Woman Life Freedom زن زندگی آزادی

Specials:

  • So 3. Dez.: Kurzfilmabend mit anschliessendem Q&A zu Woman Life Freedom mit Dr. Mahdieh Shojaa
  • So 10. Dez.: Mit anschliessendem Q&A mit Steffi Niederzoll
  • So 31. Dez.: Feiert mit uns den Mut iranischer Frauen auch bis ins neue Jahr hinein und verbringt euren Silversterabend mal anders: 35mm Film und danach Anstossen mit Party in der Nische.

Die Filmabende werden jeweils eingeleitet von Rojin Shafieis Kurzfilm «Seams of Resilience Part 2» (CA 2023, 1 min). Details zum Film siehe Beschrieb unter «Kurzfilmabend: WOMEN OF IRAN» am 3. Dezember.

So 03. Dezember 2023 • 19:30 Uhr

Kurzfilmabend: WOMEN OF IRAN mit anschliessendem Q&A zu Woman Life Freedom mit Dr. Mahdieh Shojaa

So 10. Dezember 2023 • 19:30 Uhr

SIEBEN WINTER IN TEHERAN mit anschliessendem Q&A mit Steffi Niederzoll (Liveschaltung)

So 10. Dezember 2023 • 19:30 Uhr

Vorfilm: Ruben Leaves

So 17. Dezember 2023 • 19:30 Uhr

Profession: Documentarist

So 24. Dezember 2023 • 19:30 Uhr

Climbing Iran

So 31. Dezember 2023 • 19:30 Uhr

Persepolis mit anschliessender Silvester Sause

zum Programm